Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Website ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer persönlichen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und zu welchen Zwecken diese genutzt werden. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website der GfM Gesellschaft für Micronisierung mbH, die unter der Domain www.gfm-bremen.de sowie den verschiedenen Subdomains zu erreichen ist ("unsere Website").

Wer ist verantwortlich und wie kann ich Sie kontaktieren?
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR)
GfM Gesellschaft für Micronisierung mbH
Lesumer Heerstr. 30
28717 Bremen
DE
+49 421 6102-200
info@gfm-bremen.de

Datenschutzbeauftragter
HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG
Lise-Meitner-Str. 2
28359 Bremen
DE
HUBIT Datenschutz
dsgvo-scan@hubit.de

Worum geht es hier?
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Das sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen z.B. Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, mit denen wir Sie nicht (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand) persönlich in Verbindung bringen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. das Erheben, Abfragen, Nutzen, Speichern oder Übermitteln) bedarf stets einer gesetzlichen Grundlage und eines festgelegten Zwecks. Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht ist und keine berechtigten Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten vorliegen. Über die konkreten Speicherfristen und Kriterien für die Speicherung informieren wir Sie bei den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Unabhängig davon speichern wir Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wer bekommt meine Daten?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten, nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall durch die Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) gedeckt ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, etc. sein. Soweit wir uns zum Betrieb unserer Website Dienstleistern bedienen, die im Rahmen der Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 GDPR, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern und Webdiensten finden Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Verwenden Sie Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die wir an den Browser Ihres Geräts senden und im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website speichern. Alternativ zur Verwendung von Cookies können die Informationen auch im lokalen Speicher Ihres Browsers abgelegt werden. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies oder lokaler Speicherung nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies wiederum ermöglichen es uns, verschiedene Analysen durchzuführen, so dass wir z.B. in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Cookies ermöglichen es uns, unsere Website für Sie benutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, z.B. indem wir Ihre Nutzung unserer Website verfolgen und Ihre bevorzugten Einstellungen (z.B. Länder- und Spracheinstellungen) ermitteln. Wenn Dritte Informationen über Cookies verarbeiten, sammeln sie die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies verursachen keine Schäden an Ihrem Gerät. Sie können keine Programme ausführen oder Viren enthalten.

Wir informieren Sie bei den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.

Ausübung der Rechte der betroffenen Personen
Jede betroffene Person kann ihre Rechte (Betroffenenrechte) gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen. Dies kann in Form einer E-Mail, per Post oder über ein bereitgestelltes Formular erfolgen. Auch telefonische Anfragen sind möglich. Telefonische Anfragen werden jedoch nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet. Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, E-Mail, andere Medien) aus und sendet die Antwort auf seine Anfrage über dieses Medium an den Betroffenen. Die Beantwortung von Anfragen zu den Rechten der betroffenen Personen ist kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der Rechte der betroffenen Personen kann eine Gebühr erhoben werden. Die Antwort wird innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat erteilt. Die Frist kann in Ausnahmefällen (z. B. bei einer hohen Anzahl von Anfragen oder einer hohen Komplexität der Anfrage) verlängert werden. Die Verlängerung der Frist muss begründet werden. Die Rechte der betroffenen Personen sind im Folgenden aufgeführt. Der Übersichtlichkeit halber haben wir die Rechte der betroffenen Personen in Aufzählungspunkten festgehalten. Hinter jeder Aufzählung finden Sie einen Link zu ausführlichen Erläuterungen (auf den Seiten von HUBIT Data Protection).

Die betroffene Person muss sich gegenüber dem Verantwortlichen authentifizieren, um sicherzustellen, dass sie berechtigt ist, die Rechte der betroffenen Person auszuüben. Auf der HUBIT-Datenschutz-Website finden Sie ein Formular, mit dem Sie Ihre Rechte als Betroffener bei uns geltend machen können. Formular zur Ausübung der Rechte der betroffenen Person.

Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?
Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling, findet nicht statt.

Bereitstellung der Website
Art und Umfang der Verarbeitung: Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, erheben wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Folgende Informationen werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. [Unsere Website wird nicht von uns gehostet, sondern von einem Dienstleister, der zum Zwecke der vorgenannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 GDPR verarbeitet].

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Darstellung unserer Website und zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf der Grundlage des Art. 6 Abs. Lit. f GDPR. Die Erhebung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website erforderlich. Es besteht kein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung aufgrund der Ausnahmeregelung nach Art. 21 Abs. 1 GDPR. Soweit die weitere Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten, aber es ist technisch nicht möglich, unsere Website ohne Bereitstellung der Daten aufzurufen.

Dauer der Speicherung
Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Darstellung der Website und aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage genutzt.

Kontakt-Formular
Art und Umfang der Verarbeitung: Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die über Pflichtfelder erhobenen Informationen sind für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich. Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Angaben machen, die Sie für die Bearbeitung der Kontaktanfrage für notwendig erachten. Bei Verwendung des Kontaktformulars werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zwecke der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR. Bezieht sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns, erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten, aber es ist nicht möglich, Ihre Anfrage zu bearbeiten, ohne die Informationen in den Pflichtfeldern bereitzustellen. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Dauer der Speicherung
Wenn Sie das Kontaktformular auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten je Anfrage für einen Zeitraum von drei Jahren, beginnend mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Kontaktformular für Bewerber
Art und Umfang der Verarbeitung: Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern. Entsprechende Datenverarbeitungen können auch elektronisch erfolgen, z.B. wenn Bewerber Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf unserer Website an uns übermitteln. Auf unserer Website bieten wir Ihnen an, Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen per E-Mail an uns zu senden. Ihre Daten werden auch über den laufenden Bewerbungsprozess hinaus nur dann in einer Bewerberdatenbank gespeichert, wenn Sie uns hierzu Ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage des § 26 BDSG. Im Falle der Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an Dritte, insbesondere an mit uns verbundene Unternehmen, sowie der Speicherung Ihrer Daten über das laufende Bewerbungsverfahren hinaus, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a GDPR. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ohne die Bereitstellung der Informationen nicht möglich.

Speicherdauer
Wir speichern die erhobenen Daten für einen Zeitraum von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Stellenbesetzung.

Präsenzen auf Social Media Plattformen
Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sogenannte Fanpages oder Accounts bzw. Channels, um Ihnen Informationen und Angebote innerhalb sozialer Netzwerke zur Verfügung zu stellen und Ihnen weitere Möglichkeiten zu bieten, mit uns in Kontakt zu treten und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fanpages/Accounts von Ihnen verarbeiten.

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
Wenn Sie mit uns per Messenger oder Direktnachricht über das jeweilige soziale Netzwerk in Kontakt treten möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie mit uns in Kontakt treten und speichern weitere von Ihnen angegebene Daten, soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) GDPR (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich).

(Statische) Nutzungsdaten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten automatisch bereitgestellte Statistiken über unsere Konten durch Insights-Funktionen. Die Statistiken umfassen die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Likes, Seitenaktivitäten und Post-Interaktionen, Reichweite, Videoaufrufe/-ansichten und den Anteil von Männern/Frauen unter unseren Fans/Followern. Die Statistiken enthalten nur aggregierte Daten, die nicht mit Einzelpersonen in Verbindung gebracht werden können. Sie sind für uns nicht identifizierbar.

Welche Daten Sie in sozialen Netzwerken verarbeiten
Um die Inhalte unserer Fan-Seiten oder Accounts einsehen zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und es ist kein Benutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich. Bitte beachten Sie jedoch, dass die sozialen Netzwerke beim Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerks auch Daten von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erheben und speichern (z.B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien verwenden, auf die wir keinen Einfluss haben. Details finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links oben)

Wenn Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Seiten/Accounts interagieren möchten, z.B. unsere Beiträge/Posts kommentieren, teilen oder liken und/oder über Messenger-Funktionen mit uns in Kontakt treten möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen Ihrer Nutzung haben wir keinen Einfluss. Nach unserer Kenntnis werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Verwendung von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien), auf deren Grundlage interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/EWR gespeichert und an Dritte weitergegeben werden. Informationen u.a. über den genauen Umfang und die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Anmeldung und Nutzung von sozialen Netzwerken finden Sie in der Social Protection Policy/Cookie Policy. Dort finden Sie auch Informationen über Ihre Rechte und Widerspruchsmöglichkeiten.

Facebook-Seite
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, sammelt Facebook (Meta) unter anderem Ihre IP-Adresse und andere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Nutzung der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://facebook.com/help/pages/insights. Anhand der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir nutzen diese lediglich, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und um unseren Online-Auftritt kontinuierlich zu verbessern und dessen Qualität zu sichern. Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage nur, um ein mögliches Angebot zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst in der Regel: Ihren Namen, den Inhalt der Nachricht, den Inhalt des Kommentars und die Profilinformationen, die Sie "öffentlich" zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten geschäftlichen und kommunikativen Interesses an der Bereitstellung eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs.. 1 f) GDPR. Sofern Sie als Nutzer Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs.. 1 a), Art. 7 GDPR. Da die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerks erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Nur der Betreiber des sozialen Netzwerks ist berechtigt, vollen Zugriff auf Ihre Daten zu haben. Daher kann auch nur der Anbieter unmittelbar geeignete Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsersuchen, Löschungsbegehren, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte ist daher am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter durchzusetzen. Wir sind gemeinsam mit Facebook für die personenbezogenen Inhalte der Fanpage verantwortlich. Betroffenenrechte können sowohl bei Meta Platforms Ireland Ltd. als auch bei uns geltend gemacht werden. Nach der DSGVO liegt die Hauptverantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten bei Facebook und Facebook erfüllt alle Verpflichtungen nach der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Platforms Ireland Ltd. stellt den betroffenen Personen das Wesentliche der Page Insights Ergänzung zur Verfügung. Wir treffen keine Entscheidungen über die Verarbeitung von Insights-Daten und die Speicherdauer von Cookies auf den Geräten der Nutzer. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Facebook (Zusatzvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Weitere Informationen über den genauen Umfang und die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/ und https://www.facebook.com/policies/cookies.

LinkedIn-Seite
LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, das die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen natürlicher Personen und Firmenprofilen ermöglicht. Die Nutzer können ihre bestehenden Kontakte innerhalb des sozialen Netzwerks pflegen und neue Kontakte knüpfen. Unternehmen und andere Organisationen können Profile erstellen, in denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden, um sich als Arbeitgeber zu präsentieren und Mitarbeiter einzustellen. Andere LinkedIn-Nutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können eigene Artikel verfassen und diese Inhalte mit anderen teilen. Der Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf dem fachlichen Austausch zu Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben. Bei der Nutzung oder dem Besuch des Netzwerks sammelt LinkedIn automatisch Daten von Nutzern oder Besuchern, wie z.B. den Benutzernamen, die Berufsbezeichnung und die IP-Adresse. Dies geschieht mit Hilfe verschiedener Tracking-Technologien. Auf Basis der so erhobenen Daten bietet LinkedIn Leistungen an, unter anderem Informationen, Angebote und Empfehlungen. Wir erheben Ihre Daten über unser Unternehmensprofil nur, um eine mögliche Bereitstellung für die Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst in der Regel: Ihren Namen, den Inhalt der Nachricht, den Inhalt des Kommentars und die Profilinformationen, die Sie "öffentlich" zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten geschäftlichen und kommunikativen Interesses an der Bereitstellung eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs.. 1 f GDPR. Sofern Sie als Nutzer Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.. 1 a, Art. 7 GDPR. Da die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerks erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Nur der Anbieter des sozialen Netzwerks ist berechtigt, vollen Zugriff auf Ihre Daten zu haben. Daher kann auch nur der Betreiber des sozialen Netzwerks unmittelbar geeignete Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsersuchen, Löschungsantrag, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen.

Drittanbieter
Nachfolgend finden Sie die Drittanbieter, die auf unserer Website eingebunden sind.

Google Analytics
Art und Umfang der Verarbeitung: Wir nutzen Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Analysedienst zur statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes. Dazu gehören z.B. die Anzahl der Besuche in unserem Online-Angebot, die besuchten Unterseiten und die Verweildauer der Besucher. Google Analytics verwendet Cookies und andere Browsertechnologien, um das Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. Diese Informationen werden unter anderem dazu verwendet, um Reports über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. GDPR und § 25 Abs.. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen, personenbezogene Daten in Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in die USA, zu übermitteln. Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt gemäß Art. 45 Abs.. 1 GDPR auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen bzw. deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt (einschließlich US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind), haben wir andere angemessene Garantien mit den Empfängern der Daten im Sinne von Art. 44 et seq. GDPR. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE. Darüber hinaus holen wir vor einer solchen Drittlandübermittlung Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. GDPR ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder andere Formulare, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen darauf hin, dass bei Übermittlungen in Drittstaaten im Einzelnen unbekannte Risiken bestehen können (z.B. Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittstaates, deren genauen Umfang und Folgen wir für Sie nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie möglicherweise nicht erfahren).

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann von uns nicht beeinflusst werden, sondern wird von Google Ireland Limited festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.

Google Tag Manager
Art und Umfang der Verarbeitung: Wir nutzen den Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags über eine Schnittstelle und ermöglicht uns die genaue Steuerung der Einbindung von Diensten auf unserer Website. Dies ermöglicht uns die flexible Einbindung zusätzlicher Dienste, um den Zugriff der Nutzer auf unsere Website auszuwerten.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. GDPR und § 25 Abs.. 1 TDDDG. Wir beabsichtigen, personenbezogene Daten in Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in die USA, zu übermitteln. Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt gemäß Art. 45 Abs.. 1 GDPR auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen bzw. deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert. In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt (einschließlich US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind), haben wir andere angemessene Garantien mit den Empfängern der Daten im Sinne von Art. 44 et seq. GDPR. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE. Darüber hinaus holen wir vor einer solchen Drittlandübermittlung Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. GDPR ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder andere Formulare, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen darauf hin, dass bei Übermittlungen in Drittstaaten im Einzelnen unbekannte Risiken bestehen können (z.B. Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittstaates, deren genauen Umfang und Folgen wir für Sie nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie möglicherweise nicht erfahren).

Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann von uns nicht beeinflusst werden, sondern wird von Google Ireland Limited festgelegt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen für den Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.

HUBIT Consent Manager
Art und Umfang der Verarbeitung: Wir haben auf unserer Website den HUBIT Consent Manager integriert. Der HUBIT Consent Manager ist eine Einwilligungslösung der HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Str. 2, 28359 Bremen, Deutschland, mit der die Einwilligung in die Speicherung von Cookies eingeholt und dokumentiert werden kann. Der HUBIT Consent Manager verwendet Cookies oder andere Web-Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern und zur Speicherung der erteilten oder widerrufenen Einwilligung.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf der Grundlage der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung in die Verwendung von Cookies gemäß Art. 6 sec. 1 lit.c. GDPR.

Speicherdauer
Die tatsächliche Speicherdauer der verarbeiteten Daten wird nicht von uns beeinflusst, sondern von der HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung zum HUBIT Consent Manager: https://www.hubit.de/datenschutzerklaerung/.

HUBIT-Datenschutzerklärung Sync
Art und Umfang der Verarbeitung: Wir setzen HUBIT Privacy Policy Sync ein, um die Datenschutzerklärung auf unserer Website korrekt darzustellen. HUBIT Privacy Policy Sync ist ein Dienst der HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG. Wenn Sie diese Inhalte abrufen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Str. 2, 28359 Bremen, Deutschland, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von HUBIT Privacy Policy Sync.

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f. DSGVO.

Dauer der Speicherung
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten kann von uns nicht beeinflusst werden, sondern wird von der HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von HUBIT Privacy Policy Sync: https://www.hubit.de/datenschutzerklaerung/.

Zuletzt aktualisiert am 14.08.2025, 16:40 von HUBIT Datenschutz GmbH & Co. KG .

Lassen Sie uns gemeinsam eine bessere Lösung finden.

Lassen Sie uns wissen, welche Herausforderungen Sie zu lösen versuchen, damit wir Ihnen helfen können.